e-Anleitung ObenLageplanHilfeGlossar
Lageplan
Zuerst…

Vor dem Verwenden des SystemsWeiter Zurück zum Anfang der Seite

Informationen zur Aufstellung und Handhabung

Installationsbedingungen

Handhabung

Sichern/Exportieren von Daten

Aufbau und Funktionen

Stromzufuhr und Energiespartaste

Programmieren der Einstellungen Zurück Weiter Zurück zum Anfang der Seite

Vorgänge, die vor der Verwendung des Systems erforderlich sind

Einloggen in das System als Administrator

Senden von E-Mail/I-Faxe

Senden von Daten an einen Dateiserver

Externes Öffnen des erweiterten Platzes auf dem System im Netzwerk

Verwenden eines Erweiterten Platzes im gleichen Netzwerk

Verwenden von Speichermedien

Direktes Senden von Faxen mit dem System

Senden und Empfangen von Faxen über den Remote Faxserver

Senden von Faxen von einem Computer aus über das System

Drucken von einem Computer aus

Verwenden des Systems als Scanner

Verwalten des Systems von einem Computer aus

Verbinden des Systems mit einem externen Netzwerk und Speichern/Aktualisieren der Software

Speichern/Aktualisieren der Software, ohne das System mit einem externen Netzwerk zu verbinden

Grundlegende FunktionenZurück Weiter Zurück zum Anfang der Seite

Möglichkeiten dieses Systems

Sensordisplay

Einstellen des Hauptmenüdisplays

Einstellen der Funktionsdisplays

Tastendarstellung auf dem Sensordisplay

Justieren von Helligkeit des Sensordisplays

Justieren des Winkels des Sensordisplays

Zeicheneingabe über das Sensordisplay

Zeicheneingabe über eine USB-Tastatur

Eingeben von Abteilungs ID und PIN

Login Service

Originalzufuhr

Vorlagenglas

Einzug

Einlegen von Papier in das Mehrzweckfach

Einlegen von Briefumschlägen in das Mehrzweckfach

Geeignete Kopier- und Druckmaterialien

Einsetzen und Entfernen des Speichermediums

Lautstärke- und Toneinstellungen

Energiesparfunktionen

Prüfen der Zähler- und der Controller-Version

Zustellen von Mitteilungen über das Message Board

Tutorial

Andere sinnvolle Funktionen

Hinzufügen neuer Funktionen

Installation von Systemoptionen/MEAP-Anwendungen (Ausgabe)

Installation von Systemoptionen/MEAP-Anwendungen (Manuell)

Anzeige des Installationslogs

Durchführen eines Kommunikationstests mit dem Ausgabeserver

Aktualisieren der Firmware (Ausgabe)

Überprüfung der neuen Firmware/Angabe der Ausgabeeinstellungen

Einrichten der geplanten Aktualisierung

Anwenden der heruntergeladenen Firmware

Löschen der heruntergeladenen Firmware

Löschen der vorgesehenen Ausgabe

Aktualisieren der Firmware (manuell)

Drucken von Berichten

Zählerbericht

BERICHT KOPIENZÄHLER

LOGLISTE DRUCKEN

EMPFÄNGERLISTE FÜR VERTEIL. DER SYSTEMINFO

SYSTEMINFORMATION-KOMMUNIKATIONS-LOG REPORT

SE JOBLISTE

SENDEBERICHT

FAX SENDEBERICHT/FAX FEHLERBERICHT SE

FAX MEHRFACHSENDEBERICHT

FAX EMPFANGSBERICHT

EM BERICHT VERTRAULICHE FAX EINGANGSBOX

KOMMUNIKATIONSVERWALTUNG SE/EM BERICHT

FAXJOURNAL SE/EM

Liste Weiterleitungsbedingungen

Gespeicherte LDAP-Serverliste

ADRESSLISTEN

Log Bericht speichern

Anwenderdatenliste

Systeminformationen

Dateiliste Mailbox

Liste IPSec Police

Druckerbericht

Zusatzprodukte/SoftwareZurück Weiter Zurück zum Anfang der Seite

Variabilität durch Zusatzausstattung

Zusatzausstattung

Beispiele für Systemkonfigurationen

Systemoptionen

Erforderliche Zusatzprodukte für die einzelnen Funktionen

Duplex Scanner + Originaleinzug D-ADF E1

Color Scanner F1

Color Scanner F2

Kassetteneinheit AD2

Kassette

Kassettenkit für Registerblatter B1

Briefumschlagzuführung D1

Papiermagazin B2

USB Device Port E1

Multimedia Reader/Writer A2

Finisher (intern) E1

Finisher J1/Broschüren Finisher J1/Externe Lochereinheit B2 (2-Loch)/Externe Lochereinheit B2 (2/4-Loch)/Externe Lochereinheit B2 (4-Loch)

Internes Zusatzausgabefach F1

Kopienauffang J1

Kontrollzähler F1

ADF Zugangsgriff

Wechselplatten Kit

Einsetzen/Entnehmen des Festplatteneinsatzes

Software

iW Desktop

iW Management Console

iW Publishing Manager

iW Scan Manager DS

iW Function Flow

iW Document Server

Einstellungen/SpeicherungZurück Weiter Zurück zum Anfang der Seite

Vorgehen bei Einstellungen/Speicherung

Ablauf der Administratorfunktionen

Ablauf der Funktionen für allgemeine Anwender

Tabelle Einstellungen/Speicherung

Präferenzen

Justage/Wartung

Einstellungen Funktion

Einstellungen Funktion: Kopieren

Einstellungen Funktion: Drucker

Einstellungen Funktion: Senden

Einstellungen Funktion: Empfangen/Weiterleiten

Einstellungen Funktion: Dateien speichern/Zugänglich machen

Einstellungen Funktion: Geschützter Druck

Einstellungen Funktion: Webzugang

Empfänger definieren

Verwaltungseinstellungen

Präferenzen

Papiereinstellungen

Speichern des Papierformats und Papiertyps für ein Papierzufuhrmedium

Unterscheiden von A5R- und STMTR-Papier

Unterscheiden von B5- und EXEC-Papier

Speichern/Bearbeiten anwenderdefinierter Papiertypen

Festlegen des Briefumschlagtyps

Speichern der Grundeinstellungen für das Mehrzweckfach

Speichern/Bearbeiten/Löschen anwenderdefinierter Papiertypen

Displayeinstellungen

Standardanzeige bei Startup/Wiederherstellung

Standardanzeige (Status Monitor/Abbruch)

Umschalten des Grundfunktionendisplays zum Kopieren

Faxfunktion anzeigen

Einstellungen Anzeige Speicherort

Aktivieren des Schalters Sprache/Tastatur

Ändern der Displaysprache/Tastatur

Ändern der Einstellungen für Eigenschaft Tastatur-Umschaltsperre

Anzeigen der Meldung zur Papierstandanzeige

Kopienanzahl/Statusanzeige für Wartezeit

Displayaufforderung <Originalscanbereich reinigen>

Festlegen der Standardanzeige für das Display zur Auswahl des Papiertyps

Schalter Eingabe mm/Inch

Anzeigen von aktueller Abteilungs ID/aktuellem Anwendernamen

Fehlermeldung restlicher Toner anzeigen

Fehlermeldung restlicher Toner löschen

Einstellungen für Timer/Energie

Justage der aktuellen Zeit

Einstellen von aktuellem Datum/aktueller Zeit

Zeitformat

Einstellungen Schnellstart

Zeit bis zur automatischen Rückstellung

Auswahl des Standarddisplays nach der automatischen Rückstellung

Zeit bis zum automatischen Abschalten

Wochentimer Automatisches Abschalten

Zeit bis zum automatischen Schlafmodus

Energieverbrauch im Schlafmodus

Einstellungen Wochentimer automatische Schlaffunktion

Einstellen des Zeitpunkts des Hochfahrens aus dem Schlafmodus

Zugänglichkeit

Einstellungen Tastenwiedergabe

Umkehren der Displayfarben

Justage/Wartung

Justieren der Bildqualität

Automatische Gradationsjustage

Dichte korrigieren

Schattierung korrigieren

Farbverzerrung automatisch korrigieren

Farben beim Drucken in Vollfarbe lebendiger erscheinen lassen

Feinjustage Zoom

Funktion Justieren

Neupositionieren der Sattelheftklammern

Justieren der Sattelheftposition

Justieren der Papier-Falzposition

Wartung

Reinigen der Haupteinheit innen

Automatisches Reinigen des Einzugs

Prüfen der Reinigung des Originalscanbereichs des Einzugs

Einstellungen Funktion

Allgemein

Einstellungen Papiereinzug

Aktivieren der automatischen Auswahl der Papierkassette
Festlegen der automatischen Auswahl der Papierkassette basierend auf der Farbe
Passende Druckseite für einseitigen und doppelseitigen Druck
Aktivieren des Timeouts für unterbrochene Aufträge

Einstellungen Papierausgabe

Definieren der Fachfunktionen
Sortierte Ausgabe von mehreren Jobs (Versetzte Auftragsausgabe)
Einfügen von Trennblättern zwischen Druckjobs
Einfügen von Trennblättern zwischen Kopiensätzen
Ausgeben von Papier unterschiedlicher Formate über dasselbe Ausgabefach
Zwangsweises Ausgeben restlicher Registerblätter

Druckeinstellungen

Festlegen des Druckvorrangs
Vorrang für Text/Foto beim Schwarzweißoriginal
Festlegen der Standardeinstellungen für das Drucken über das Remote UI
Ausgabe von Berichten mit doppelseitigem Druck
Speichern von Formularen für die Funktion <Bild überlagern>
Einstellen des Bildvorrangs
Speichern/Bearbeiten/Löschen von anwenderdefiniertem Text für Seitenzahlen und Wasserzeichen

Scaneinstellungen

Methode Stau-Behebung in der Zufuhr
Einstellungen Scannergeräusche
Streifenvermeidung
Vorrang Zufuhrgeschwindigkeit/Bildqualität Schwarzscan
Unterscheiden von LTRR- und STMT-Originalen
Einstellen des Gammawerts für Remote Scans
Automatisches Aktivieren der Remote Scannerfunktion
Auto Offline

Generieren von Dateien

Level Bildqualität für hohe Komprimierung
Verringern der Größe von kompakten PDF-Dateien
Einstellungen für durchsuchbare PDF/XPS/OOXML-Dateien
Einstellungen für Nachzeichnen & Glätten
Einstellungen OOXML
Löschen von Hintergrundbildern beim Erstellen von Word-Dateien
Festlegen der Mindestversion für das Erstellen einer PDF-Datei
PDF auf PDF/A formatieren
PDF-Optimierung für das Web
Ändern der PDF-Verschlüsselungsebene von Acrobat 10.0 oder vergleichbar zu Acrobat 9.0 oder vergleichbar

Kopie

Speichern/Bearbeiten/Löschen von Tasten mit Favoriteneinstellungen

Ändern/Initialisieren der Grundeinstellungen für die Kopierfunktion

Speichern von Kurzwahltasten

Speichern von Kurzwahltasten für <Express Kopieren>

Aktivieren des automatischen Sortierens

Aktivieren der automatischen Ausrichtung

Farbmoduseinstellungen zum Kopieren

Senden

Ausgeben von Berichten

Allgemeine Einstellungen

Speichern/Bearbeiten/Löschen von Tasten mit Favoriteneinstellungen
Anzeigen eines Bestätigungsdisplays beim Aufrufen von Favoriteneinstellungen
Ändern der Standardanzeige für das Senden
Ändern der Grundeinstellungen für das Senden
Speichern von Kurzwahltasten
Sendebericht
Kommunikationsverwaltungsbericht
Drucken der Kopfzeile
Automatisches Löschen gescheiterter Aufträge
Anzahl der Wiederholungsversuche
Datenkomprimierungsfaktor
Gammawert für Sendeaufträge in YCbCr
Aufteilen von Daten beim Senden mit WebDAV
Bestätigen des SSL Serverzertifikats beim Senden mit WebDAV

E-Mail/I-Fax-Einstellungen

Speichern des Namens der Einheit für E-Mail/I-Fax
Allgemeine Kommunikationseinstellungen für E-Mail/I-Fax
Bestätigen des SSL Serverzertifikats beim Senden mit SMTP
Bestätigen des SSL Serverzertifikats beim Empfangen mit POP
Maximales Datenformat zum Senden
Standardthema
Einstellen des autorisierten Anwenders als Antwort-an-Empfänger
Einstellen eines autorisierten Anwenders als Absender
Als Gästen eingeloggten Anwendern das Senden erlauben
Vollmodus SE Timeout
Drucken von MDN/DSN nach Empfang
Senden per Server
MDN nicht per Server zulassen
Festlegen von <Auto-Vervollständ. für Eingabe E-Mail-Adr.>

Definieren der Faxeinstellungen

Ändern der Standardanzeige für die Faxfunktion
Ändern der Grundeinstellungen für die Faxfunktion
Speichern von Kurzwahltasten
Speichern/Bearbeiten/Löschen von Absendern
Einstellen des authentisierten Anwendernamens als Sendername (TTI)
Aktivieren der ECM-Übertragung
Pausenlänge
Aktivieren der automatischen Wahlwiederholung
Prüfen auf eine freie Leitung vor dem Senden
Sendebericht Fax
Faxjournal
Einstellungen für die Faxleitung
Festlegen der zum Senden verwendeten Leitung
Sendestartgeschwindigkeit
Einstellung der R-Taste
Sendeeinstellungen für Remote Fax
Aktivieren von Remote Fax

Empfangen/Weiterleiten

Ausgeben von Berichten

Allgemeine Einstellungen

Doppelseitiger Druck
Papierkassettenwahl
Verkleinern einer Datei beim Empfang
Drucken empfangener Bilder mit dem Layout <2 auf 1>
Drucken von Fußzeilen mit einem empfangenen Dokument
Gammawert für Empfangsaufträge in YCbCr
Bearbeiten von Dateien mit Weiterleitungsfehlern
Weiterleitungseinstellungen
Speichern von Weiterleitungseinstellungen
Wenn die Weiterleitungsempfänger nicht mit den Weiterleitungsbedingungen übereinstimmen
Bearbeiten von Weiterleitungseinstellungen
Drucken der Weiterleitungseinstellungen
Definieren von Fax/I-Fax Eingangsboxeinstellungen
Senden einer Notiz bei EM-Fehlern

Definieren der Faxeinstellungen

Aktivieren des ECM-Empfangs
Empfangsbericht Fax
Empfangsbericht Vertrauliche Faxeingangsbox
Einstellen der Empfangsgeschwindigkeit
Einstellen des Empfangspassworts

Dateien speichern/Zugänglich machen

Allgemeine Einstellungen

Definieren der Einstellungen zum Scannen und Speichern
Definieren der Einstellungen für gespeicherte Dateien

Mailboxeinstellungen

Einstellungen für Speichermedien

Empfänger definieren

Drucken der Adresslisten

Empfänger speichern

Speichern einer E-Mail-Adresse

Speichern einer Faxnummer

Speichern einer I-Fax-Adresse

Speichern einer Dateiserver-Adresse

Speichern einer Gruppenadresse

Über den Server ausgewählte Adressen

Bearbeiten der Detailinformationen zu den Adressen

Löschen von Adressen

Benennen eines Adressbuchs

Speichern von Zielwahltasten

Speichern/Bearbeiten von Zielwahltasten

Löschen von Zielwahltasten

Ändern der Standardanzeige des Adressbuchs

LDAP Servereinstellungen

Speichern eines LDAP Servers

Bearbeiten von LDAP Servereinstellungen

Drucken von LDAP Servereinstellungen

Automatische Suche auf LDAP Server

Speichern/Bearbeiten von LDAP Suchattributen

Speichern/Bearbeiten/Löschen Standard-Suchbedingungen für jeden LDAP-Server

Herunterladen des Remote Adressbuchs

Remote Adressbuch

Serveradresse für das Remote Adressbuch

Kommunikationstimeout

Umstellung auf die automatische Wahl der Faxsendeleitung

WartungZurück Weiter Zurück zum Anfang der Seite

Einlegen von Papier

Einlegen von Papier in eine Papierkassette

Einrichten der Papierkassette auf andere Papierformate

Einlegen von vorgelochtem Papier

Einlegen von Folien

Einlegen von Papier in das Papiermagazin B2 (Zusatzausstattung)

Einlegen von Registerblättern mit dem Kassettenkit für Registerblatter B1 (Zusatzausstattung)

Einlegen von Briefumschlägen mit der Briefumschlagzuführung D1 (Zusatzausstattung)

Austauschen der Stempelpatrone (Einzug) (Zusatzprodukt)

Austauschen des Heftklammernmagazins (für Zusatzprodukte)

Austauschen der Heftpatrone in der Hefteinheit (Finisher J1/Broschüren Finisher J1)

Austauschen des Heftklammernbehälters der Sattelhefteinheit (Broschüren Finisher J1)

Ersetzen der Heftpatrone (Finisher (intern) E1)

Entfernen von Locherabfall (Externe Lochereinheit B2 (2-Loch)/Externe Lochereinheit B2 (2/4-Loch)/Externe Lochereinheit B2 (4-Loch))

Ersetzen der Tonerpatrone

Ersetzen des Alttonerbehälters

Regelmäßige Reinigung

Reinigung von Vorlagenglas und Unterseite von Einzug/Originalabdeckung

Manuelles Reinigen des Einzugs

Automatisches Reinigen des Einzugs

Reinigen der Haupteinheit innen

Reinigen des Staubschutzglases

Verbrauchsmaterialien

ProblemlösungZurück Weiter Zurück zum Anfang der Seite

Beseitigen von Papierstau

Orte für Papierstaus

Haupteinheit

Papierzufuhr

Papierkassette

Kassetteneinheit AD2 (Zusatzausstattung)

Papiermagazin B2 (Zusatzausstattung)

Einzug (Zusatzausstattung)

Finisher J1/Broschüren Finisher J1 (Zusatzausstattung)

Im Inneren der oberen Abdeckung des Finishers

Buffer Pass Unit G1

Externe Lochereinheit B2 (2-Loch)/Externe Lochereinheit B2 (2/4-Loch)/Externe Lochereinheit B2 (4-Loch)

Broschüren Finisher J1 (Zusatzausstattung)

Hinter der vorderen Abdeckung

Sattelhefteinheit

Finisher (intern) E1 (Zusatzausstattung)

Internes Zusatzausgabefach F1 (Zusatzausstattung)

Kopienauffang J1 (Zusatzausstattung)

Verringern der Häufigkeit von Papierstaus

Beseitigen von Heftklammerstaus (für Zusatzprodukte)

Orte für Heftklammerstaus

Finisher J1/Broschüren Finisher J1

Sattelhefteinheit des Broschüren Finisher J1

Finisher (intern) E1

Wenn der Speicher während des Scannens voll wird

Wenn OCR (Durchsuchbarer Text) mangelhaft arbeitet

Fehlersuche bei Drucker/Faxtreiber

Serviceruf-Meldung

List der Fehlermeldungen

Allgemeines

Fax

Scannen und Senden

Scannen und Speichern/Zugang zu gespeicherten Dateien

Expressmenü

Drucker

Netzwerk/Sicherheit

MEAP

Verwaltung für Anwenderinformationen

Liste mit Fehlercodes ohne Meldungen

Funktion wählen

KopieZurück Weiter Zurück zum Anfang der Seite

Übersicht über diese Funktion

Vorgehen beim Kopieren

Abbrechen eines Auftrags

Reservieren von Kopierjobs

Ändern der Farbmodi

Musterkopie

Aufrufen vorheriger Kopieraufträge (vorherige Einstellungen)

Speichern und Aufrufen von Favoriteneinstellungen (Favoriteneinstellungen)

Speichern von Favoriteneinstellungen

Aufrufen und Löschen von Favoriteneinstellungen

Zuweisen von Funktionskürzeln

Ändern und Abbrechen von Kopiereinstellungen

Funktion <Unterbrechung>

Ändern grundlegender Kopierfaktoren

Zoom nach Länge

Vergrößern/Verkleinern mit unabhängigen Zoomfaktoren für X und Y

Poster

Papierwahl

Buch → 2-Seiten

Doppelseitiges Kopieren

Sortieren der Kopien

Kopieren von Broschüren

Fortlaufendes Scannen

N auf 1

Deckblatt hinzu

Einfügen von Seiten

Unterschiedliche Originalformate

Manuelles Justieren der Dichte

Justieren der Hintergrunddichte

Auswählen des Originaltyps

Einfügen von Seiten beim Kopieren auf Folien

Hinzufügen eines geschützten Wasserzeichens

Scanschutz Dokument

Scanschutz Dokument (TL Code)

Scanschutz Dokument (QR Code)

Justieren der Farbe

Funktion Zielwahlfarbe

Seitennummerierung

Kopiensatznummerierung

Justieren des Kontrasts (Schärfe)

Rahmen löschen

Wasserzeichendruck

Eindrucken von Datumsangaben

Versetzen des Originalbildes auf der Kopie

Bundsteg

Drucken & Prüfen

Umkehren von Farbton und Gradation (Neg/Pos)

Bilder wiederholen

Teilabschnitte zusammenführen

Job fertig-Notiz

Spiegelbild

Bereichsmarkierung

Auf Register drucken

In Mailbox speichern

Bild überlagern

Verschiedene Funktionen des Grundfunktionendisplays für Expresskopien

Bedienen des Grundfunktionendisplays für Expresskopien

Definieren von Kürzeln auf dem Grundfunktionendisplay für Expresskopien

Anhang

FaxZurück Weiter Zurück zum Anfang der Seite

Senden/Empfangen eines Faxdokuments

Hauptfunktionen für den Faxversand

Übersicht über diese Funktion

Weitere Leitungen

Eingaben vor Einsatz der Faxfunktionen

Vorgehen beim Senden von Faxdokumenten

Manuelles Senden von Faxdokumenten

Abbrechen eines Jobs

Definieren von Empfängern

Definieren von Empfängern per Adressbuch (Lokal)

Definieren von Empfängern per Adressbuch (Remote)

Definieren von Empfängern per Adressbuch (LDAP Server)

Eingeben einer neuen Faxnummer

Definieren von Empfängern per Zielwahltasten

Aufrufen vorheriger Einstellungen und Senden eines Faxdokuments

Prüfen/Bearbeiten/Löschen der Angaben für einen Empfänger

Speichern neuer Adressen

Speichern von Faxnummern

Speichern von Gruppenadressen

Speichern von über einen LDAP Server erhaltenen Adressen

Speichern/Bearbeiten/Löschen von Zielwahltasten

Prüfen/Bearbeiten/Löschen gespeicherter Adressen

Zuweisen von Funktionskürzeln

Einstellen der Auflösung

Definieren/Speichern von Scanformaten

Umschalten auf Direkte Sendung

Einstellen des Originaltyps

Doppelseitiges Original

Buch → 2-Seiten

Unterschiedliche Originalformate

Manuelles Justieren der Dichte

Justieren der Hintergrunddichte

Justieren des Kontrasts (Schärfe)

Ändern des Zoomfaktors

Rahmen löschen

Fortlaufendes Scannen

Auswahl des Sendernamens beim Faxversand

Auswählen der Telefonleitungsart beim Faxversand

Programmierte Sendung

Vorschau

Stempel Endgültig

Job fertig-Notiz

Bearbeiten von Empfangsdokumenten

Empfangen von Dokumenten

Programmieren des Speicherempfangs

Weiterleiten von Empfangsdokumenten

Geeignete Papierformate

Senden mit Subadresse

Spezielle Wählverfahren

Anrufen von einer Nebenstelle

Eingeben internationaler Faxnummern

Nutzen von Fax Informationsdiensten

Maßnahmen beim Auftreten von Störungen

Probleme beim Senden von Faxdokumenten

Probleme beim Empfangen von Faxdokumenten

Probleme in anderen Situationen

Fragen & Antworten

Senden eines Fax von einem Computer (Windows)

Systemanforderungen

Installation

Grundlagen des Faxens

Faxen

Festlegen der Standard-Faxeinstellungen

Anzeigen der Online-Hilfe

Verwenden von Subadressen für sichere Übertragung

Festlegen der Faxsendezeit

Beifügen eines Deckblatts

Profil für das Faxen registrieren

Profil für das Faxen auswählen

Speichern eines einzelnen Empfängers im Adressbuch

Speichern einer Gruppe im Adressbuch

Importieren von Adressbucheinträgen

Exportieren von Adressbucheinträgen

Ändern des Adressbuch-Exportziels

Scannen und SendenZurück Weiter Zurück zum Anfang der Seite

Möglichkeiten dieses Systems

Übersicht über diese Funktion

Eingaben vor Einsatz der Faxfunktionen

Vorgehen beim Senden

Abbrechen eines Jobs

Definieren von Empfängern

Definieren von Empfängern per Adressbuch (Lokal)

Definieren von Empfängern per Adressbuch (Remote)

Definieren von Empfängern per Adressbuch (LDAP Server)

Definieren von Empfängern per Zielwahltasten

Angeben eines Empfängers durch Eingabe einer E-Mail-Adresse

Angeben von Empfängern durch Eingabe einer I-Fax-Adresse

Eingeben eines Empfängers durch Eingabe eines Dateiservers

Angeben eines Dateiservers über die Tastatur

Angeben eines Dateiservers über die Taste Durchsuchen (Windows (SMB))

Angeben eines Dateiservers über die Taste Host suchen (Windows (SMB))

Speichern in einer Mailbox

Speichern in einem Erweiterten Platz

Angeben Ihres Persönlichen Ordners als Empfänger

Angeben Ihrer eigenen E-Mail-Adresse als Empfänger

Angeben von Cc- und Bcc-Adressen

Prüfen/Bearbeiten/Löschen der Angaben für einen Empfänger

Einstellungen Favoriten

Abrufen der letzten Sendejobs

Speichern neuer Adressen

Speichern einer E-Mail-Adresse

Speichern einer I-Fax-Adresse

Speichern einer Dateiserver-Adresse

Speichern einer Gruppenadresse

Speichern von über einen LDAP Server erhaltenen Adressen

Speichern einer Adresse für einen Erweiterten Platz

Speichern/Bearbeiten/Löschen von Zielwahltasten

Prüfen/Bearbeiten/Löschen gespeicherter Adressen

Speichern/Bearbeiten/Löschen von Favoriteneinstellungen

Speichern/Bearbeiten von Favoriteneinstellungen

Prüfen von Favoriteneinstellungen

Bearbeiten eines Namens/Kommentars

Löschen von Favoriteneinstellungen

Zuordnen von Kürzeln

Wechseln des Farbmodus

Einstellen der Auflösung

Definieren/Speichern von Scanformaten

Einstellen des Dateiformats

Nachzeichnen & Glätten

Kompakte PDF- oder XPS-Dateien

Durchsuchbares PDF/XPS/OOXML

Hinzufügen einer digitalen Signatur zu einem PDF oder XPS

Verschlüsseln von PDF-Dateien

Scan-Endungen

Auswählen des Originaltyps

Doppelseitiges Original

Buch → 2-Seiten

Unterschiedliche Originalformate

Manuelles Justieren der Dichte

Justieren der Hintergrunddichte

Justieren des Kontrasts (Schärfe)

Ändern des Zoomfaktors

Rahmen löschen

Fortlaufendes Scannen

Programmierte Sendung

Vorschau

Stempel Endgültig

Job fertig-Notiz

Dateiname

Thema/Nachricht

Antwort an

Einstellen von [Vorrang E-Mail]

Empfangen von I-Fax-Dokumenten

Bearbeiten von Empfangsdokumenten

Empfangen von Dokumenten

Programmieren des Speicherempfangs

Weiterleiten von Empfangsdokumenten

Geeignete Papierformate

Maßnahmen beim Auftreten von Störungen

Fragen & Antworten

Scannen und SpeichernZurück Weiter Zurück zum Anfang der Seite

Übersicht über diese Funktion

Einstellungen für Erweiterten Platz/Netzwerk

Mailbox

Erweiterter Platz

Netzwerk

Speichermedium

Vorgehen beim Scannen und Speichern

Speichern gescannter Originale in einer Mailbox

Speichern gescannter Originale im Erweiterten Platz

Speichern von Originalen im Netzwerk

Speichern von Originalen auf einem Speichermedium

Abbrechen eines Auftrags beim Scannen

Speichern von Originalen während des Druckens

Einstellungen Favoriten

Speichern von Favoriteneinstellungen

Aufrufen und Löschen von Favoriteneinstellungen

Wechseln des Farbmodus

Einstellen der Auflösung

Ändern des Zoomfaktors

Definieren/Speichern von Scanformaten

Einstellen des Dateiformats

Nachzeichnen & Glätten

Kompakte PDF- oder XPS-Dateien

Durchsuchbare PDF/XPS/OOXML-Dateien

PDF- oder XPS-Dateien mit digitaler Signatur

Verschlüsseln von PDF-Dateien

Speichern von zu [Scan-Endungen] kompatiblen PDF-Dateien

Auswählen des Originaltyps

Manuelles Justieren der Dichte

Justieren der Hintergrunddichte

Doppelseitiges Original

Buch → 2-Seiten

Scannen von Broschüren

N auf 1

Rahmen löschen

Unterschiedliche Originalformate

Fortlaufendes Scannen

Umkehren von Farbton und Gradation (Neg/Pos)

Justieren des Kontrasts (Schärfe)

Bereichsmarkierung

Nicht verfügbare Funktionskombinationen

Zugang zu gespeicherten DateienZurück Weiter Zurück zum Anfang der Seite

Übersicht über diese Funktion

Einstellungen für Erweiterten Platz/Netzwerk

Mailbox

Erweiterter Platz

Netzwerk

Speichermedium

Vorgehen beim Zugang zu gespeicherten Dateien

Drucken von in einer Mailbox gespeicherten Dateien

Drucken von im Erweiterten Platz gespeicherten Dateien

Drucken von Netzwerkdateien

Drucken von Speichermediendateien

Abbrechen eines Auftrags beim Drucken

Reservieren von Jobs

Bearbeiten von in einer Mailbox gespeicherten Dateien

Überprüfen von Dateiinformationen

Vorschau einer Datei

Vorgänge für in einer Mailbox gespeicherte Dateien

Drucken von Listen

Bearbeiten von im Erweiterten Platz gespeicherten Dateien und Ordnern

Prüfen von Detailinformationen zu dem Erweiterten Platz

Funktionen für den persönlichen Speicherplatz

Ordnerfunktionen

Überprüfen von Dateiinformationen

Vorschau einer Datei

Vorgänge für in einem Ordner gespeicherte Dateien

Ordnen von Netzwerkordnern bzw. Netzwerkdateien

Prüfen von Speicherinformationen

Ordnerfunktionen

Überprüfen von Dateiinformationen

Vorschau einer Datei

Dateifunktionen

Ordnen von Speichermediendateien bzw. Speichermedienordnern

Prüfen der Detailinformationen für ein Speichermedium

Ordnerfunktionen

Überprüfen von Dateiinformationen

Vorschau einer Datei

Dateifunktionen

Drucken eines Musters

Speichern von Druckeinstellungen

Justieren der Dichte während des Druckens

Zusammenführen von Dateien beim Drucken

Einstellungen Favoriten

Speichern von Favoriteneinstellungen

Aufrufen/Löschen von Favoriteneinstellungen

Ändern der Farbmodi

Papierwahl

Sortieren der Drucke

Doppelseitiges Drucken

Hilfreiche Funktionen beim Drucken

Hinzufügen eines Deckblatts

Einfügen von Seiten

Kopieren von Broschüren

Trennblatt

Versetzen des Originalbilds mithilfe der Zahlentasten

Hinzufügen eines geschützten Wasserzeichens

Scanschutz Dokument

Scanschutz Dokument (TL Code)

Scanschutz Dokument (QR Code)

Bild überlagern

Bundsteg

Seitennummerierung

Kopiensatznummerierung

Wasserzeichendruck

Eindrucken von Datumsangaben

Justieren der Farbe

Zielwahlfarbe justieren

Auf Register drucken

Justieren der Druckauflösung

Drucken mit Halbtönen

Anpassen des Druckbilds an das Papierformat

Vergrößern des Druckbereichs

Drucken mehrerer Seiten auf eine Seite (N auf 1)

Drucken von Kommentaren

Drucken von passwortgeschützten PDF-Dateien

Vergrößern und Verkleinern des Druckbilds

Festlegen der Druckausrichtung

Festlegen der Druckposition

Senden einer Datei

Nicht verfügbare Funktionskombinationen

Fax/I-Fax EingangsboxZurück Weiter Zurück zum Anfang der Seite

Übersicht über diese Funktion

Verarbeitung von Empfangsdateien

Box Speicherempfang

Box Speicherempfang

Empfangen von Dateien in der Fax- und I-Faxfunktion

Prüfen der Detailinformationen für eine Datei/Löschen einer Datei in der Box Speicherempfang

Drucken einer Datei aus der Box Speicherempfang

Senden einer Datei aus der Box Speicherempfang

Geteilte Daten EM Eingangsbox

Vertrauliche Faxeingangsbox

Prüfen der Detailinformationen für/Löschen einer Datei in einer Vertraulichen Faxeingangsbox

Drucken einer Datei in einer vertraulichen Faxeingangsbox

Geschützter DruckZurück Weiter Zurück zum Anfang der Seite

Übersicht über diese Funktion

Ablauf geschützter Druckvorgänge

Ablauf der Auftragsbestätigung

WebzugangZurück Weiter Zurück zum Anfang der Seite

Produktinformationen

Bedingungen und Konditionen

Übersicht über diese Funktion

Anzeigen einer Webseite

Definieren von Einstellungen für das Display <Webzugang>

Verwenden der Favoriten

Hinzufügen einer Webseite zu den Favoriten

Ordnen der Favoriten

Exportieren/Importieren von Favoriten als Datei

Exportieren von Favoriten an einen Computer

Importieren von Favoriten aus einer Datei auf dem Computer

Festlegen von Einstellungen zur Weitergabe von Geräteinformationen

Definieren von Einstellungen für die Displayanzeige

Speichern einer Webseite

Anzeigen/Löschen des URL-Verlaufs

Anpassen der Einstellungen

Einschränken der Displayanzeige

Einstellungen Startseite

Einstellungen automatische Rückstellung

Einstellungen zur Sicherheit

Verwenden von SSL

Zertifikateinstellungen

Anzeigen verschiedener HTTPS/HTTP-Seiten

Festlegen der Warnmeldung während SSL-Übertragung

Cache-Einstellungen

Cookie-Einstellungen

Einstellungen zu Privatrichtlinie und Regulierungen

Proxyeinstellungen

Prüfen der Version

Betrachten einer PDF-Datei

Drucken einer PDF-Datei

Speichern einer PDF-Datei in einer Mailbox

Hochladen eines Mailboxdokuments

ScannerZurück Weiter Zurück zum Anfang der Seite

Systemanforderungen

Vor dem Verwenden des Netzwerk-Scanners

Installation

Auswählen des Scanners

Scanner online und offline schalten

Grundlagen des Scannens

Über die Papierauflage scannen

Über den Einzug scannen

Online-Hilfe anzeigen

Originale in der richtigen Ausrichtung scannen

Originale mit verschiedenen Größen scannen

Scanbereich festlegen

Verwaltung per Abteilungs-ID

Abteilungs-ID und PIN im Voraus festlegen

Abteilungs-ID und PIN beim Scannen eingeben

Fragen & Antworten

WSD Scan

Übersicht über diese Funktion

Systemanforderungen

Vor der Verwendung von WSD Scan

Scan-Funktionen von WSD Scan

Sendeeigenschaften von WSD Scan

ExpressmenüZurück Weiter Zurück zum Anfang der Seite

Übersicht über diese Funktion

Verwenden des Expressmenüs vom System aus

Einsatz des Expressmenüs

Speichern von persönlichen/gemeinsamen Tasten

Aufrufen von persönlichen/gemeinsamen Tasten

Bearbeiten von persönlichen/gemeinsamen Tasten

Ändern der Größe von Tasten

Definieren der Wallpapereinstellungen

Einschränken des Zugriffs auf das Expressmenü

Importieren/Exportieren persönlicher/gemeinsamer Tasten

Status Monitor/AbbruchZurück Weiter Zurück zum Anfang der Seite

Übersicht über diese Funktion

Prüfen und Abbrechen von Aufträgen auf dem Display <Auftragsstatus>

Prüfen von Aufträgen auf dem Auftragslogdisplay

Prüfen des Status von Verbrauchsmaterialien und andere Informationen

DruckenZurück Weiter Zurück zum Anfang der Seite

Drucken von einem Computer aus (Windows)

Druckfunktionen

Registerkarte [Seite einrichten]

Registerkarte [Endverarbeitung]

Registerkarte [Papierzufuhr]

Registerkarte [Qualität]

Allgemeine Funktionen

Registerkarte [Geräteeinstellungen]

Systemanforderungen

Vor dem Drucken von einem Computer aus

Auswählen des passenden Druckertreibers

Installation

Festlegen der Druckeroptionen

Weitere Softwareprogramme

Grundlagen des Druckens

Drucken

Konfigurieren der Standard-Druckeinstellungen

Anzeigen der Online-Hilfe

Skalieren von Dokumenten

Mehrere Seiten auf ein Blatt drucken

Einseitendruck/Doppelseitiger Druck

Broschürendruck

Posterdruck

Wasserzeichendruck

Kombinieren und Drucken mehrerer Dateien

Profil für den Druck auswählen

Profil für den Druck registrieren

Einstellen des Farbmodus zum Drucken

Drucken im Zweifarbmodus

Drucken von einem Computer aus (Mac)

Druckfunktionen

Allgemeine Funktionen

Voreinstellungsbereich [Layout]

Voreinstellungsbereich [Endverarbeitung]

Voreinstellungsbereich [Papierzufuhr]

Voreinstellungsbereich [Qualität]

Voreinstellungsbereich [Sonderfunktionen]

Systemanforderungen

Vor dem Drucken von einem Computer aus

Auswählen des passenden Druckertreibers

Installation

Festlegen der Druckeroptionen

Überprüfen von der Druckerinformationen
Manuelles Einrichten der Zusatzausstattung

Weitere Softwareprogramme

Grundlagen des Druckens

Drucken

Konfigurieren der Standard-Seiteneinstellungen

Anzeigen der Online-Hilfe

Skalieren von Dokumenten

Festlegen benutzerdefinierter Papierformate

Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt

Einseitendruck/Doppelseitiger Druck

Broschürendruck

Auswählen von [Voreinstellungen] beim Drucken

Einstellen des Farbmodus zum Drucken

Drucken im Zweifarbmodus

Einrichten des Systems (PS/PCL/UFR II-Drucker)

Ablauf der Druckaktionen bei diesem System

Kombinationen und Namen von Druckerkit-Optionen

Unterschiede in der Bedienung bei UFR II, PCL, PS und Direct Print Druckern

Druckersprache

Menüfunktionen

Zugriff auf das Menü <Einstellungen>

Abbrechen von Druckaufträgen

Einstellungen Bericht

Menü <Einstellungen> (Allgemeine Einstellungen)

Kopien

Doppelseitiger Druck

Papiereinzug

Druckqualität

Layout

Fehler automatisch überspringen

Zeit zum automatischen Löschen von geschützten Druckaufträgen

Timeout

Nach RIP Abschluss drucken

Endverarbeitung

Lochen

Broschüre

Sattelheftung

Korrektur Bundzuwachs

Zwischenbl. für OHP-Folien

Kopiensatznummerierung

Druckersprache

Vorrang Modus

Farbmodus

Einstellungen Gradation

Ausgabe komprimiertes Bild

Initialisieren

UFR II-Einstellungen

Halbtöne

RGB-Quellprofil

Ausgabeprofil

Abstimmungsmethode

Graukompensation

Auswahl CMS (Abstimmung)

CMS (Ausgleich)/Gamma

Gammakorrektur

Energie sparen

Erweitertes Glätten

PCL Einstellungen

Energie sparen

Ausrichtung

Fontnummer

Punktgröße

Laufweite

Formularzeilen

Zeichen-Code

Eigenes Papier

Maßeinheit

X-Richtung

Y-Richtung

CR an LF anfügen

Vergröß. A4 Druckbreite

Halbtöne

RGB-Quellprofil

Ausgabeprofil

Abstimmungsmethode

Graukompensation

Auswahl CMS (Abstimmung)

CMS (Ausgleich)/Gamma

Gammakorrektur

Erweitertes Glätten

PS Einstellungen

Auftrags-Timeout

PS Fehler drucken

Reinschwarze Texte

Schwarz überdrucken

Modus Übereinstimmung

RGB-Quellprofil

CMYK-Simulationsprofil

Graustufenprofil verwenden

Ausgabeprofil

Abstimmungsmethode

DeviceLink-Profile

RGB=Schwz.a.Toner(schwrz)

CMYK=Schwz.a.Toner(schwrz)

Halbtöne

Helligkeit

Spot-Farbabstimmung

Kombinierte Überlagerung

Erweitertes Glätten

Graustufen Konvertierung

Einstellungen zur Darstellung

Bildausrichtung

Zoom-Modus

Druckposition

Warnungen anzeigen

Druckbereich vergrößern

Modus Übereinstimmung

Einstellungen ICC Profil

Einst.Kyuanos (nur Farbe)

Fotokorrektur (nur Farbe)

Halbtöne

Graukompensation

Graustufen Konvertierung

PDF Einstellungen

Vergröß./auf Seitengr.anp.

Druckbereich vergrößern

N-Übersicht Druck

Druck Kommentar

Reinschwarze Texte

Schwarz überdrucken

Modus Übereinstimmung

RGB-Quellprofil

CMYK-Simulationsprofil

Graustufenprofil verwenden

Ausgabeprofil

Abstimmungsmethode

DeviceLink-Profile

RGB=Schwz.a.Toner(schwrz)

CMYK=Schwz.a.Toner(schwrz)

Halbtöne

Helligkeit

Spot-Farbabstimmung

Kombinierte Überlagerung

Erweitertes Glätten

Graustufen Konvertierung

XPS-Einstellungen

Modus Übereinstimmung

Einstellungen ICC Profil

Einstellungen Gamma

Einst.Kyuanos (nur Farbe)

Fotokorrektur (nur Farbe)

Halbtöne

Graukompensation

Erweitertes Glätten

Graustufen Konvertierung

Einstellungen Utility

Einschränken von Druckaufträgen

Auswahl PDL (Plug'nPlay)

Direktes Drucken mit der Eingabeaufforderung

Probleme beim Drucken

Wenn beim Herunterladen von Fonts oder Makros von einem Computer Probleme auftreten

Einige grundlegende Informationen zum Thema <Fonts>

Was ist ein Font?

Attribute von Fonts

Fonts und skalierbare Fonts

Prüfen der Fontlisten auf verfügbare Fonts

Beispiele für Schriftbilder

Symbolsätze 1

Symbolsätze 2

Symbolsätze 3

Symbolsätze 4

Symbolsätze 5

Konfigurationsseite

Versionshinweise

Bar Code-Druck

Einleitung

Menüs und ihre Funktionen

Aufbauen/Drucken eines Bar Code

Kontrollcodes

Fontparameter

Bar Code-Formatparameter

Verwendung und Formate von Bar Codes

Fehlersuche

Liste mit Fehlermeldungen

Probleme beim Drucken

NetzwerkZurück Weiter Zurück zum Anfang der Seite

Zusatzausstattung und Systemanforderungen

Drucken oder Senden eines Faxdokuments von einem Computer

Verwenden von E-Mail/I-Fax

Senden von Daten

Prüfen der Netzwerkumgebung

Einrichten der Netzwerkumgebung

Verbinden des Systems mit einem Computer oder Netzwerk

Angabe von Netzwerkeinstellungen auf dem Sensordisplay

Einstellungen der Schnittstelle

Einrichten der Kommunikationsumgebung

IEEE802.1X-Authentisierungseinstellungen

Auswahl der IEEE802.1X-Authentisierungsmethode

Einrichten von TCP/IP-Netzwerken

Protokolleinstellungen

TCP/IPv4-Einstellungen

TCP/IPv6-Einstellungen

Gemeinsame Einstellungen von TCP/IPv4 und TCP/IPv6

Prüfen von TCP/IPv4-Einstellungen (PING Befehl)

Prüfen von TCP/IPv6-Einstellungen (PING Befehl)

Einstellen des Schlüsselpaares, das zur mit SSL verschlüsselten Kommunikation verwendet wird

IPSec-Einstellungen

Registrieren einer Sicherheitsrichtlinie
Bearbeiten einer Sicherheitsrichtlinie

Startzeiteinstellungen

Einrichten eines Computers zum Drucken/Senden eines Faxdokuments

Methode zur Druckerverbindung (LPD/Raw)

Windows 2000/XP/Server 2003/Server 2008/Vista/7/Server 2008 R2
Mac OS X 10.3.9 oder höher
UNIX

Methode zur Druckerverbindung (IPP/IPPS)

Methode zur Druckerverbindung (FTP)

Methode zur Druckerverbindung (WSD)

Einrichten eines Computers als Dateiserver

Einstellungen für den FTP-Server

Einstellungen für den WebDAV-Server

Einrichten von NetWare-Netzwerken

Einstellungen zum NetWare-Druckservice

Einrichten mit NetWare Administrator oder PCONSOLE

Protokolleinstellungen

Einrichten eines Computers zum Drucken/Senden eines Faxdokuments

Einrichten von SMB/CIFS-Netzwerken

Protokolleinstellungen

Einrichten eines Computers zum Drucken/Senden eines Faxdokuments

Verbinden mit einem TCP/IP-Netzwerk

Anschließen an ein SMB/CIFS-Netzwerk

Methode zur Druckerverbindung

Einrichten eines Computers als Dateiserver

Verbinden mit einem TCP/IP-Netzwerk

Herstellen einer Verbindung zu einem SMB/CIFS-Netzwerk und das Konfigurieren eines Freigabeordners

Einrichten von AppleTalk-Netzwerken

Protokolleinstellungen

Einrichten eines Computers zum Drucken

Verbindungsprobleme mit dem Netzwerk und Lösungen

Druckprobleme und Lösungen

Probleme beim Senden von Daten/bei der Dateifreigabe und Lösungen

Probleme bei der SSL-Kommunikation mit verschlüsselten Daten und Lösungen

Bestätigen von Einstellungen

Prüfen des Sperrungslogs

Beschaffen des öffentlichen Schlüssels des Systems zur Verwendung von SSL unter Windows Server 2008/Vista/7/Server 2008 R2

Remote UIZurück Weiter Zurück zum Anfang der Seite

Übersicht über diese Funktion

Systemanforderungen

Vor dem Start des Remote UI

Starten des Remote UI

Die Portalseite des Remote UI

Verwalten von Aufträgen

Verwalten von Kopier-/Druckaufträgen

Verwalten von Sende- und Empfangsaufträgen

Verwalten von Speicheraufträgen

Status der Einheit und Informationsanzeige

Abschalten des Systems über das Remote UI

Neustart des Systems

Speichern/Bearbeiten anwenderdefinierter Papiertypen

Festlegen eines Dateinamens für die Übertragung an einen Empfänger in Favoriteneinstellungen

Weiterleitungseinstellungen

Definition der Einstellungen für <Erweiterter Platz>

Einstellungen für den LDAP-Server

Funktion zum Import und Export

Speichern von Einstellungsinformationen auf einem Computer (Alles exportieren)

Laden der Informationen zu Einstellungen (Alles importieren)

Tabelle mit Informationen über verfügbare Einstellungen mit der Funktion Alles importieren

Speichern von Einstellungsinformationen auf einem Computer (individuell exportieren)

Laden der Informationen zu Einstellungen (einzeln importieren)

Verwalten von Abteilungs IDs

Installieren einer Zertifikatdatei

Anzeigen/Löschen des Message Board

Revisionslogverwaltung

Sichern gespeicherter Daten

Verwalten der Adressliste

Verwalten von Eingangsboxen

Verwalten von Mailboxen

Verwalten der Speicherempfangsbox

Verwalten vertraulicher Faxeingangsboxen

Direktes Drucken von Dateien über das Remote UI

Tabelle: Verfügbare Administrator-Einstellungen (Remote UI)

MEAPZurück Weiter Zurück zum Anfang der Seite

Übersicht über diese Funktion

Übersicht über die Login Services

Default Authentication (Verwaltung per Abteilungs ID)

Login-Displays

SSO-H (Single Sign-On H)

Login-Displays

Systemanforderungen

SMS (Service Management Service)

SSO-H (Single Sign-On H)

Vor dem Starten von SMS (Vorbereitungen)

Festlegen der Einstellungen für die mit SSL verschlüsselte Kommunikation

Vor dem Anmelden bei SSO-H

Anmelden bei SMS

Anmelden mit dem SMS-Passwort

Anmelden mit dem Anwendernamen und dem Passwort des Systems

Anmelden über das Remote UI Portal

Abmelden bei SMS

Verwalten von Anwendungen

Starten/Stoppen von Anwendungen

Deinstallieren von Anwendungen

Prüfen von Voreinstellungen für Anwendungen

Verwalten von Anwendungslizenzen

Informationen zum Festlegen der Authentisierung für die Anwendung

Installieren von Anwendungen

Verwalten von Systemanwendungen und Login Services

Auswahl des Login Services

Deinstallieren eines Login Services

Starten/Stoppen von Systemanwendungen

Deinstallieren von Systemanwendungen

Installieren von Systemanwendungen

Ändern der Login-Methode für SMS

Prüfen von Systeminformationen

Prüfen von Anwendungsdaten

Prüfen von Lizenzdateien

Ändern des Passworts

Verwalten der Anwendungseinstellungsdaten

Verwalten von Anwendungsprotokollen

Anmelden bei SSO-H

Menü für Administratoren

Konfigurieren der Anwenderinformationen für SSO-H

Speichern/Bearbeiten von Anwenderdaten für die Local Device Authentication

Speichern/Bearbeiten von Anwenderdaten für die Active Directory Authentication

Speichern/Bearbeiten von Anwenderdaten für die LDAP Server Authentication

Konfigurieren der SSO-H

Konfigurieren des Systems zur Authentisierung von Anwendern

Registrieren/Bearbeiten von LDAP-Server-Informationen

Festlegen der Anwendergruppe auf die Registrierung des Server-Administrators

Festlegen der Anzahl von Anwendern für die Anzeige auf dem Sensordisplay

Konfigurieren des Zugriffsmodus auf Websites

Konfigurieren der Sicherheit für SSO-H

Administratoren erlauben, das Standardpasswort zu verwenden

Konfigurieren von Passworteinschränkungen

Konfigurieren der Aussperrfunktion

Konfigurieren des Systems zur Authentisierung von Webdiensten

Menü für allgemeine Anwender

Dateiformate für Anwenderinformationsdateien der Local Device Authentication

SDL Format

NetSpot Accountant 3.x-Format

NetSpot Accountant 4.x-Format

Störungsbeseitigung

Probleme, die bei der Konfiguration der Windows Server Firewall möglicherweise auftreten

Andere Probleme

SicherheitZurück Weiter Zurück zum Anfang der Seite

Erhöhen der Sicherheit

Einschränken des Zugriffs durch Authentisierung

Administratoreinstellungen

Definieren von Einstellungen zur Systemverwaltung

Verwaltung per Abteilungs ID

Definieren der Verwaltung per Abteilungs ID

Prüfen/Drucken/Löschen von Seitensummen

Akzeptieren von Jobs mit unbekannter Abteilungs ID

Zulassen von schwarzweißen Kopier- und Druckaufträgen ohne Eingeben einer Abteilungs ID

Verwaltungsservice für Anwenderinformationen (User Setting Information Management Service)

Einloggen in den Verwaltungsservice für Anwenderinformationen

Löschen von Anwenderinformationen

Anwenderzugangskontrolle für Erweiterten Platz

Einloggen in die Anwenderverwaltung

Speichern/Bearbeiten der Anwenderinformationen der Anwenderzugangskontrolle für Erweiterten Platz

Bearbeiten von Anwenderinformationen von allgemeinen Anwendern

Authentisierungslog-Verwaltung für Erweiterten Platz

Authentisierungsmethode-Einstellungen für das Senden

Festlegen persönlicher Ordner

Persönliche Ordner für jeden Anwender speichern

Einrichten von Ausgangsordner und Persönlichen Ordnern

Speichern von vom Login Service festgelegten Ordnern als Persönliche Ordner

Festlegen der Authentisierungsmethode für LDAP-Server

Festlegen der Authentisierungsmethode für SMTP-Server

Festlegen der Authentisierungsmethode für Dateiserver

Festlegen der Authentisierungsmethode für Erweiterten Platz

Einstellungen Einfache Authentisierung für Geschützten Druck

Deaktivierung integrierter Authentisierung einstellen

Netzwerksicherheit

Einstellungen zu Schlüsselpaar und Serverzertifikat für die verschlüsselte SSL-Kommunikation

Generieren eines Schlüsselpaars und eines Serverzertifikats

Speichern eines am Computer erstellten Schlüsselpaars und Serverzertifikats

Bearbeiten von Schlüsselpaaren und Serverzertifikaten

Registrieren/Bearbeiten einer CA-Zertifikatdatei

Verifizieren von Gültigkeit der Zertifikaten mit der Sperrliste der Zertifikate

Verwenden einer mit FIPS 140-2 kompatiblen Verschlüsselungsmethode

Einstellungen Erweiterter Platz

Definieren der Einstellungen für den Erweiterten Platz

Einrichten des Netzwerks

Einstellungen MEAP

Einsatz von SSL

Drucken von Informationen zu installierten Anwendungen

Vermeiden der Offenlegung von Daten

Digitale Signaturen

Generieren/Bestätigen eines Schlüsselpaars und eines Gerätezertifikats

Prüfen des Schlüsselpaars und des Anwenderzertifikats

Prüfen eines Zertifikats für die Gerätesignatur/Anwendersignatur

Zwangsweise geschütztes Wasserzeichen/Scanschutz Dokument

Geschütztes Wasserzeichen (Zwangsweise geschütztes Wasserzeichen/Druckertreiber geschütztes Wasserzeichen)

Justieren des Kontrasts des geschützten Wasserzeichens

Auswählen des Codes für Scanschutz Dokument (TL-Code/QR-Code)

Einstellungen Scanschutz Dokument (TL-Code)

Festlegen der Funktionalen Einstellungen Scanschutz Dokument
Einstellen der Funktion Scanschutz Dokument (TL-Code)
TL-Code justieren

Einstellungen Scanschutz Dokument (QR-Code)

Festlegen der Funktionale Einstellungen Scanschutz Dokument (QR-Code)
Einstellen der Funktion Scanschutz Dokument (QR-Code)
Einstellen der Funktion Scanschutz Dokument und Geschütztes Wasserzeichen (QR-Code)
Druckposition QR-Code justieren

Optionen zur Kopiensatznummerierung

Nur verschlüsseltes geschütztes Drucken zulassen

Einschränken von Sendefunktionen

Einstellen des Adressbuchs

Einstellungen Mailbox

Festlegen von Einstellungen für alle Mailboxen

Festlegen der Sicherheitseinstellungen für Mailboxen

Einstellen des Displays

Festlegen von Verwaltungseinstellungen für die Festplatte

Komplettes Beseitigen nicht benötigter Daten von der Festplatte

Initialisieren aller Daten/Einstellungen

TPM-Einstellungen

Geräteverwaltung

Verwenden des USB-Anschlusses

Einstellung Informationen zur Einheit

Definieren von Einstellungen zum Verteilen von Systeminformationen

Speichern/Löschen/Drucken von Empfängern für die Ausgabe

Programmieren der Automatischen Verteilung

Programmieren der manuellen Verteilung

Einstellen des empfangenden Systems

Prüfen/Drucken von Kommunikationslogs

Einschränken von Funktionen

Beschränken von Funktionen bei deaktiviertem Sicherheitsschlüssel

Remote UI

Löschen der Meldungsanzeige

Abfragen von Revisionslogs

Administratorberechtigungen für Einstellungen (Sensordisplay)

IEEE 2600 Sicherheitsstandard

Zweck wählen

Praktische AnwendungenZurück Weiter Zurück zum Anfang der Seite

Vorwort

Digitisieren von Papierdokumenten

Scannen des Originals und Senden an einen Computer

Einscannen und Hinzufügen eines Bildes zu einem Dokument

Freigeben von PDF-Dokumenten zur Bearbeitung mit Adobe Reader (Scan-Endungen)

Konvertieren gescannter Dokumente in verschlüsselte durchsuchbare PDF-Dateien

Druckertreiber

Zusammenfassen und Drucken mehrerer Dokumente

Drucken einer Broschüre (Windows)

Drucken einer Broschüre (Mac)

Drucken über Profile (Windows)

Auswählen von Voreinstellungen für Druckjobs (Mac)

Festlegen der Druckertreiber-Standardeinstellungen (Windows)

Fax

Zeitweises Speichern und Einsehen empfangener Bilddateien

Handhabung von Junk-Faxen

Automatisches Weiterleiten von empfangenen Faxen

Automatisches Weiterleiten von empfangenen Faxen an einen Computer

Weiterleitung an einen mobilen Computer

Weiterleiten empfangener Faxe

Vorgang bei Dateien mit Weiterleitungsfehlern

Freigeben empfangener Faxdokumente im erweiterten Platz

Freigeben gesendeter Faxdokumente im erweiterten Platz

Überprüfen auf erfolgreiche Übertragung eines gesendeten Fax

Zugreifen auf die Faxfunktion eines Server-Systems

E-Mail

Senden einer E-Mail an mehrere Empfänger

Verwenden eines gemeinsamen Adressbuchs

Internet-Fax/Intranet-Fax

Senden eines Dokuments über Internet-Fax

Empfangen eines Dokuments über Internet-Fax

Verwaltung per Abteilungs ID

Einrichten einer Abteilungs ID zum Kopieren

Einrichten der Verwaltung per Abteilungs-ID auf dem Druckertreiber

Mailbox und erweiterter Platz

Speichern und Senden eines Dokuments

Erstellen eines Persönlichen Speicherplatzes im erweiterten Platz (öffentlich verfügbar durch WebDAV)

Erstellen eines Persönlichen Speicherplatzes im erweiterten Platz (öffentlich verfügbar durch SMB)

Praktische Anwendung von Druckdaten

Sichern der in der Mailbox gespeicherten Daten

Sicherheit

Systemverwaltung

Kopiersicherheit mit Zwangsweiser Scanschutz Dokument und Geschütztes Wasserzeichen

Einsehen gedruckter Dokumente durch andere Anwender verhindern

Festplatten-Datensicherheit

Festlegen der Einstellungen für Sende/Fax-Sicherheit

Mailbox-Sicherheit

Zugang zum System beschränken (IPv4)

Zugang zum System beschränken (IPv6)

Fortgeschrittenes Kopieren und Drucken

Scannen von Originalen bei gleichzeitig laufender Verarbeitung eines Auftrags (reservierter Kopierauftrag)

Drucken und Kopieren mit eigenen Hintergrundbildern

Drucken von Dateien in einem USB-Speicher direkt vom System

Drucken von mit verschiedenen Anwendungsprogrammen erstellten Dateien als einzelne Datei

Erstellen von Adressetiketten durch Einscannen von Visitenkarten

Anpassen der Displayanzeigen

Hervorheben häufig verwendeter Tasten

Speichern einer Sequenz häufig verwendeter Funktionen in einer Taste (Expressmenü)

Aufrufen des Expressmenüs auf einem anderen System

Verknüpfung zwischen iW Desktop und imageRUNNER ADVANCE

Verwenden von Erweiterter Platz (iW Desktop)

Importieren von empfangenen Faxdokumenten in die Bibliothek (iW Desktop)

Senden von Faxen von einem Computer (iW Desktop)

Drucken mit Sattelheftung (iW Desktop)

Durchführen komplexer Aufgaben mit einem Tastendruck: iW Function Flow

Erstellen eines Ablaufs auf einem Computer (iW Function Flow)

Duplizieren/Bearbeiten eines Ablaufs zum Erstellen eines privaten Ablaufs (iW Function Flow)

Ausführen eines Ablaufs auf dem System (iW Function Flow)

Anhang

Aufbau der AnleitungenZurück Zurück zum Anfang der Seite

Aufbau der Handbücher zum System

Aufbau der Anleitungen (e-Anleitung)

Systemanforderungen

Installieren der e-Anleitung

Deinstallieren der e-Anleitung

Menü der e-Anleitung

Themen der e-Anleitung

Suchmethode

Aufbau der Anleitungen (e-Anleitung)

Bedienung des Systems und verwendete Terminologie (e-Anleitung)